Projekt „Fortnite – Spass ja, Sucht nein!“ trifft den Nerv der Zeit

Gemäss einer neuen Umfrage von EU-Kids Schweiz 2019 triff Das Angebot Fortnite : Spass ja, Sucht nein! den Nerv der Zeit. Im Zusammenhang mit Medienerziehung sind die drei grössten Wünsche der Lehrpersonen sinnvolle Apps für den Schulalltag (73%), Hilfe gegen übermässige Mediennutzung (61%) sowie Unterstützung gegen Cybermobbing (60%).

Die cloud-basierte und automatisch aktualisierte Spielzeit Statistik von Projektteilnehmer kann durchaus als sinnvolle App für den Schulalltag betrachtet werden. Die Messdaten eliminieren eine grosse Grauzone (Mediennutzungs Regeln und deren Interpretation und Einhaltung) und zielen direkt auf eine Mässigung der Mediennutzung.

Ohne die Komplexität einer ausgeglichenen Medienerziehung auf die Spielzeit zu reduzieren, dienen die automatisch aktualisierten Spielstatistiken als konkreter Ansatzpunkt um übermässiges gamen zu verhindern. Während die Kinder eine konstruktive Gruppendynamik entwickeln, werden die Eltern durch individuelles Coaching in ihrer Medienerziehungsrolle unterstützt.

Das Angebot kann ab sofort gebucht werden. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Beat (at) richert.com oder 079 880 89 28.

Weitere Artikel

RSSK
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ELoJJG--h4Er1Zd9ajFpvSr-JF1c9G4IEZyH3YL_yBs/edit?usp=sharing
Handyverbot an Schulen und der Sog von Social Media
Immer mehr Schulen in der Schweiz führen ein Handyverbot ein. Nidwalden hat soeben als erster Kanton ein solches erlassen. Joanne (13), Angelina (14), Juri (13) und Dorijan (13) erzählen von ihren Smartphoneregeln daheim und in der Schule, was sie im Unterricht über die sozialen Medien gelernt haben und warum sie kaum auf die ganzen Apps verzichten […]
Wake up!
It was on October 4th, 1933, when Reichsminister Joseph Goebbels and his National socialist cabinet passed a law known as “Schriftleitergesetz”. The law came into force on January 1st, 1934, and made of German journalists and the German press a controlled, synchronized propaganda machine for the Third Reich. About 1300 journalists lost their jobs, either […]
Retour en haut